Skip to content
Toni Loh
  • Über mich / About me
  • Forschung / Research
    • Trans- und Posthumanismus / Trans- and Posthumanism
    • Feministische Technikphilosophie / Feminist Philosophy of Technology
    • Inklusive Ethik / Inclusive Ethics
    • Roboterethik / Robot Ethics
    • Verantwortung / Responsibility
  • Publikationen / Publications
    • Bücher / Books
    • Herausgebyschaften / Editorships
    • Zeitschriftenaufsätze / Journal Articles
    • Sammelbandbeiträge / Contributions to Anthologies
    • Andere Texte / Other Texts
  • Aktivitäten / Activities
    • Interviews
    • Vorträge / Talks
    • Projekte / Projects
    • Lehre / Teaching
    • Fortbildungen / Further Training
    • Weitere Aktivitäten / Further Activities
  • Curriculum Vitae
  • Galerie / Pics
  • Contact

Sammelbandbeiträge / Contributions to Anthologies

»Feminist Ethics and AI: A Subfield of Feminist Philosophy of Technology«. In: David Gunkel (Hrsg.): Handbook on the Ethics of Artificial Intelligence. Edward Elgar Publishing 2024: 273-287.

»Cyborg«. Gemeinsam mit Leonie Möck. In: Markus Dederich, Jörg Zirfas (Hrsg.): Optimierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. J.B. Metzler 2024: 305-310.

»Technologischer Posthumanismus«. Gemeinsam mit Leonie Möck. In: Markus Dederich, Jörg Zirfas (Hrsg.): Optimierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. J.B. Metzler 2024: 365-371.

»Zur ethischen Evaluation von Technologien am Beispiel von ChatGPT«. In: Barbara Klein (Hrsg.): Künstliche Intelligenz im Healthcare-Sektor. Frankfurt University of Applied Sciences 2024: 111-115.

»Optimierte Körperbilder – Die Bedeutung von Human Enhancement im Transhumanismus und im technologischen Posthumanismus«. Gemeinsam mit Leonie Möck. In: Michael Zichy (Hrsg.): Handbuch Menschenbilder. Wiesbaden: Springer VS 2024: 659-687.

»Critical Posthumanism«. In: Mortimer N.S. Sellers, Stephan Kirste (Hrsg.): Encyclopedia of The Philosophy of Law and Social Philosophy. Springer 2023: 2763-2771.

»Feminist Philosophy of Technology«. In: Mortimer N.S. Sellers, Stephan Kirste (Hrsg.): Encyclopedia of The Philosophy of Law and Social Philosophy. Springer 2023: 3439-3444.

»An Inclusive Approach to Ascribing Responsibility in Robot Ethics«. In: Simon Lindgren (Hrsg.): Handbook of Critical Studies of Artificial Intelligence. Edward Elgar Publishing 2023: 456-469.

»Zur Bildung im Trans- und Posthumanismus. Ein Vortrag«. In: Marvin Giehl, Ruprecht Mattig (Hrsg.): Bildung als (De-)Zentrierung I-I (De-)Zentrierung der Bildung. Beltz Juventa 2023: 76-96.

»Are Dating Apps and Sex Robots Feminist Technologies? A Critical Posthumanist Alternative«. In: Jordi Vallverdú (Hrsg.): Gender in AI and Robotics. The Gender Challenges from an Interdisciplinary Perspective. Springer 2023: 93-106.

»Feminist Philosophy of Technology«. In: Mortimer N.S. Sellers, Stephan Kirste (Hrsg.): Encyclopedia of The Philosophy of Law and Social Philosophy. Springer 2023: Online First Publication.

»Critical Posthumanism«. In: Mortimer N.S. Sellers, Stephan Kirste (Hrsg.): Encyclopedia of The Philosophy of Law and Social Philosophy. Springer 2023: Online First Publication.

»Posthumanism and Ethics«. In: Stefan Herbrechter, Ivan Callus, Manuela Rossini, Marija Grech, Megen de Bruin-Molé, Christopher John Müller (Hrsg.): Palgrave Handbook of Critical Posthumanism. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan 2022: 1073-1095.

»Falling in Love With a Machine – What Happens if the Only Affection a Person Gets is From Machines?«, Interview with Brigitta Haberland, Karsten Wendland, Janina Loh by Felix Carros, Anne Wierling, Adrian Preussner. In: Judith Dörrenbächer, Ronda Ringfort-Felner, Robin Neuhaus, Marc Hassenzahl (Hrsg.): Meaningful Futures with Robots – Designing a New Coexistence. London, New York: Routledge 2022: 92 – 100.

»Optimierte Körperbilder – Die Bedeutung von Human Enhancement im Transhumanismus und im technologischen Posthumanismus«. Gemeinsam mit Leonie Möck. In: Michael Zichy (Hrsg.): Handbuch Menschenbilder. Wiesbaden: Springer VS 2022: Online First Publication.

»Posthumanism and Ethics«. In: Stefan Herbrechter, Ivan Callus, Manuela Rossini, Marija Grech, Megen de Bruin-Molé, Christopher John Müller (Hrsg.): Palgrave Handbook of Critical Posthumanism. Cham, Switzerland: Palgrave Macmillan 2022: Online First Publication.

»Über das Ungeheure und die Technik«. In: Marc Bauder, Lars Abromeit (Hrsg.): Wer Wir Waren. Nach Roger Willemsens Zukunftsrede. Das Buch zum Film. München: DK Verlag 2021: 154-183.

»Ascribing Rights to Robots as Potential Moral Patients«. In: John-Stewart Gordon (Hrsg.): Smart Technologies and Fundamental Rights. Book series Philosophy and Human Rights. Brill 2020: 101-126.

»Transhumanismus und technologischer Posthumanismus«. In: Martina Heßler, Kevin Liggieri (Hrsg.): Handbuch zur historischen Technikanthropologie. Baden-Baden: Nomos 2020: 266-272.

»Transformations of Responsibility in the Age of Automation: Being Answerable to Human and Non-Human Others«. Gemeinsam mit Mark Coeckelbergh. In: Birgit Beck, Michael Kühler (Hrsg.): Technology, Anthropology, and Dimensions of Responsibility. Stuttgart: Metzler 2020: 7-22.

»What is Feminist Philosophy of Technology? A Critical Overview and a Plea for a Feminist Technoscientific Utopia«. In: Janina Loh, Mark Coeckelbergh (Hrsg.): Feminist Philosophy of Technology. Stuttgart: Metzler 2019: 1-24.

»Arbeitsfelder der Roboterethik«. In: Kevin Liggieri, Oliver Müller (Hrsg.): Mensch-Maschine-Interaktion. Handbuch zu Geschichte – Kultur – Ethik. Stuttgart: J.B. Metzler 2019: 352-360.

»Über Liebe, Freundschaft und Sex mit nicht-menschlichen Wesen«. In: Lukas Rehm, Lisa Charlotte Friedrich, Jim Igor Kallenberg (Hrsg.): Castor&&Pollux. Hofheim am Taunus: Wolke 2019: 30-33.

»Maschinenethik und Trans- und Posthumanismus«. In: Oliver Bendel (Hrsg.): Handbuch Maschinenethik. Wiesbaden: Springer VS 2018: 95-115.

»Maschinenethik und Roboterethik«. In: Oliver Bendel (Hrsg.): Handbuch Maschinenethik. Wiesbaden: Springer VS 2018: 75-93.

»On Building Responsible Robots«. In: Athanasios Karafillidis, Robert Weidner (Hrsg.): Developing Support Technologies – Integrating Multiple Perspectives to Support that People Really Want. Springer 2018: 101-108.

»Verantwortung und Roboterethik. Ein Überblick und kritische Reflexionen«. In: Matthias Rath, Friedrich Krotz, Matthias Karmasin (Hrsg.): Maschinenethik. Normative Grenzen autonomer Systeme. Springer 2018: 91-105.

»On Building Responsible Robots«. In: Kristijan Krač, Borna Jalšenjak (Hrsg.): Applied Ethics and Artificial Intelligence. Contributions of the International Conference »Applied Ethics and Artificial Intelligence«, June 8, 2018. Zagreb School of Economics and Management, Croatia: 46-60. 

»Maschinenethik und Trans- und Posthumanismus«. In: Oliver Bendel (Hrsg.): Handbuch Maschinenethik. Wiesbaden: Springer VS 2018: Online First Publication.

»Maschinenethik und Roboterethik«. In: Oliver Bendel (Hrsg.): Handbuch Maschinenethik. Wiesbaden: Springer VS 2018: Online First Publication.

»Autonomy and responsibility in hybrid systems – the example of autonomous cars“. Gemeinsam mit Wulf Loh. In: Patrick Lin, Keith Abney, Ryan Jenkins (Hrsg.): Robot Ethics 2.0. From Autonomous Cars to Artificial Intelligence. Oxford University Press 2017: 35-50.

»›Wer bin ich?‹ als ›Wo bin ich?‹. Zur Tragfähigkeit der Horizontformel an der Schnittstelle von philosophischer Anthropologie, Raumtheorie und Technikphilosophie«. In: Andreas Oberprantacher, Anne Siegetsleitner (Hrsg.): Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? Beiträge zum 10. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Innsbruck. Innsbruck University Press 2017: 297-307.

»Strukturen und Relata der Verantwortung«. In: Ludger Heidbrink, Claus Langbehn, Janina Sombetzki (Hrsg.): Handbuch Verantwortung. Wiesbaden: Springer VS 2017: 35-56.

»Posthumanistische Anthropologie zwischen Mensch und Maschine«. In: Jürgen H. Franz, Karsten Berr (Hrsg.): Welt der Artefakte. Berlin: Frank & Timme 2017: 213-224.

»Strukturen und Relata der Verantwortung«. In: Ludger Heidbrink, Claus Langbehn, Janina Sombetzki (Hrsg.): Handbuch Verantwortung. Wiesbaden: Springer VS 2016: Online First Publication.

»Zur Verantwortung in der Mensch-Maschine-Interaktion. Herausforderungen für das klassische Verantwortungskonzept«. In: David J. Offenwanger, Jan Hendrik Quandt (Hrsg.): #sustainability – Wirtschaftsethische Herausforderung Digitalisierung. München, Mering: Rainer Hampp Verlag 2016: 29-39.Wirtschaftsethische Herausforderung Digitalisierung. München, Mering: Rainer Hampp Verlag: 29-39.

»Roboterethik«. In: Matthias Maring (Hrsg.): Zur Zukunft der Bereichsethiken. Herausforderungen durch die Ökonomisierung der Welt. KIT Scientific Publishing, Band 8 der ZTWE-Reihe 2016: 355-379.

»Technikkritik aus Sicht der philosophischen Anthropologie«. In: Robert Weidner, Tobias Redlich, Jens P. Wulfsberg (Hrsg.): Technische Unterstützungssysteme. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg 2015: 30-42.

»Technikkritik aus Sicht der philosophischen Anthropologie. Wider eine ›Emanzipation des Menschengeschlechts‹ durch die Technik«. In: Robert Weidner, Tobias Redlich (Hrsg.): Tagungsband der ersten transdisziplinären Konferenz Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Hamburg: Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr 2014: 206-219.

»Komplizenschaft – Einige Intuitionen«: Magdalena Taube, Krystian Woznicki (Hrsg.): Komplizen – Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis zusammenarbeiten? 2014.

»Politische Mitverantwortung für den Prozess der Konstitutionalisierung: Öffentliche Erklärungsfähigkeit und Partizipation der politischen Akteure«. In: Manuel Müller, Ingolf Pernice, Christopher Peters (Hrsg.): Konstitutionalisierung jenseits des Staates. Zur Verfassung der Weltgemeinschaft und den Gründungsverträgen internationaler Organisationen. Baden-Baden: Nomos 2012: 129-160.

»Exemplarität als Streben. Entwurf einer Konkretisierung des Lebensbegriffs in Anlehnung an Volker Gerhardts Theorie des exemplarischen Daseins«. In: Simon Springmann, Asmus Trautsch (Hrsg.): Was ist Leben? Festgabe für Volker Gerhardt zum 65. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot 2009: 239-244.

  • Bücher / Books
  • Herausgebyschaften / Editorships
  • Zeitschriftenaufsätze / Journal Articles
  • Sammelbandbeiträge / Contributions to Anthologies
  • Andere Texte / Other Texts
© 2021 Toni Loh (geb. Janina Sombetzki)