Skip to content
Toni Loh
  • Über mich / About me
  • Forschung / Research
    • Trans- und Posthumanismus / Trans- and Posthumanism
    • Feministische Technikphilosophie / Feminist Philosophy of Technology
    • Inklusive Ethik / Inclusive Ethics
    • Roboterethik / Robot Ethics
    • Verantwortung / Responsibility
  • Publikationen / Publications
    • Bücher / Books
    • Herausgebyschaften / Editorships
    • Zeitschriftenaufsätze / Journal Articles
    • Sammelbandbeiträge / Contributions to Anthologies
    • Andere Texte / Other Texts
  • Aktivitäten / Activities
    • Interviews
    • Vorträge / Talks
    • Projekte / Projects
    • Lehre / Teaching
    • Fortbildungen / Further Training
    • Weitere Aktivitäten / Further Activities
  • Curriculum Vitae
  • Galerie / Pics
  • Contact

Andere Texte / Other Texts

»›Toni möchte bitte aus dem Bällediversbad abgeholt werden‹ oder Impressionen aus der Geschlechterkategorie Restekiste«. Blogbeitrag für praefaktisch.de, 17.10.24.

»Zum Nutzen des Fortschritts – Ein nachdenklicher Bericht«. In: anstifter. Jahresbericht 2023: 44-45.

»Zur Arbeit des Ethikkomitees der Stiftung Liebenau«. Portal Stiftung Liebenau, 16.10.23.

»Geschlechtergerechte Sprache. Eine ethische Reflexion«. Blogbeitrag für praefaktisch.de, 13.7.23.

Spannungsfelder zwischen Autonomie und Fremdbestimmung. Drei Konflikte in der Stiftung Liebenau. Stellungnahme des Ethikkomitees der Stiftung Liebenau. Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Ethikkomitees der Stiftung Liebenau, Mai 2023.

»Ethik im Alltag der Stiftung Liebenau – Gerechter Zugang zu Medikamenten«. Portal Stiftung Liebenau, 2.5.23.

»Ethik im Alltag der Stiftung Liebenau – Eine Frage der Verteilung«. Portal Stiftung Liebenau, 5.4.23.

»Die Tür offenhalten. Veränderung bringt uns persönlich und als Gemeinschaft weiter«. In: anstifter. Magazin der Stiftung Liebenau, 1/2023: 19.

»Ethik im Alltag – Vielfalt«. Portal Stiftung Liebenau, 23.1.23.

»Ethik im Alltag – Nachhaltigkeit«. Portal Stiftung Liebenau, 10.1.23.

»Die Ethische Fallbesprechung«. Portal Stiftung Liebenau, 18.11.22.

»Ethik im Alltag – Alleinsein«. Portal Stiftung Liebenau, 5.10.22.

»Ethik im Alltag – Freizeit«. Portal Stiftung Liebenau, 29.6.22.

»On the Art of Creating a Digital Self. A Field Report«. In: Fonds Darstellende Künste e.V. Volume Autonom. 2022: 16-17.

»Über die Kunst, ein digitales Selbst zu erschaffen. Ein Erfahrungsbericht«. In: Fonds Darstellende Künste e.V. Ausgabe Autonom. 2022: 16-17.

»Ethik im Alltag – Lieben«. Portal Stiftung Liebenau, 4.5.22.

»Gedanken gegen den Krieg«. Portal Stiftung Liebenau, 5.4.22.

»Ethik im Alltag – Fürsorge«. Portal Stiftung Liebenau, 29.3.22.

»Ethik im Alltag – Freiheit«. Portal Stiftung Liebenau, 8.2.22.

»Ethik im Alltag – Gemeinschaft«. Portal Stiftung Liebenau, 20.1.22.

»Ethik im Alltag – Alter«. Portal Stiftung Liebenau, 11.1.22.

»Verantwortung und Gerechtigkeit. Die ethischen Seiten der Nachhaltigkeit«. In: anstifter. Jahresbericht 2021: 50-51.

»Get Your Glass Up For The Working…Robot? Roboter und Arbeitsbeziehungen«. In: FemInfo 59, Dezember 2021: 20-24.

»›Der katastrophale Schwund an Urteilskraft…‹ Oder: Warum Hannah Arendt keine Transhumanistin gewesen wäre«. In: AGAVE Magazin, Ausgabe Winter 2021: 25-29.

»Ethik im Alltag – Verantwortung«. Portal Stiftung Liebenau, 2.12.21.

»Verantwortung – eine Annäherung an den Begriff«. Dossier Verantwortlich handeln, Stiftung Liebenau.

»Ethik im Alltag – Sprache«. Portal Stiftung Liebenau, 27.10.21.

»Ethik im Alltag – Corona-Impfung«. Portal Stiftung Liebenau, 27.9.21.

»Wer wir waren – Wer wir sein wollen«. Kommentar im Falter, 13.4.21.

»Ungeheure Gefährt*innenschaften – der Beginn einer Reise. Eine philosophische Reflexion zu Marc Bauders Film Wer Wir Waren«. Blogbeitrag für praefaktisch.de, 22.2.21.

»Trügerischer schöner Schein«. Kommentar im Falter, 22.12.20.

»Eine Utopie der Freundschaften«. In: evolve. Magazin für Bewusstsein und Kultur. November 2020 bis Januar 2021: 15.

»Utopie der unheimlichen Freundschaften«. Kommentar im Falter, 21.9.20.

»Der Staubsaugerroboter und die Spinne. Welche Werte stecken in meiner Technologie?«. In: FAMA – feministisch politisch theologisch, 36. Jahrgang, August 2020: 10-11.

»Auf Abstand zur Kriegsmetaphorik: Covid-19, Sprache und Künstliche Intelligenz«. In: Berliner Gazette. Die vernetzte Zeitung – Seit 1999.

»Künstliche Intelligenz befindet sich nicht im Krieg mit Covid-19!«. Blogbeitrag für praefaktisch.de, 8.5.20.

»Künstliche Intelligenz befindet sich nicht im Krieg mit Covid-19!«. Kommentar im Falter, 5.5.20.

»Benimm dich, Maschine!«, WirtschaftsWoche, Nr. 7, 7.2.20: 44-45.

»Die Xenobots-Revolution«. Kommentar im Falter, 3.2.20.

»Dating-Apps und Sexroboter: Wie Algorithmen unsere ›Liebe‹ prägen«. Blogbeitrag für Bertelsmann Stiftung, 18.12.19.

»Sexroboter – eine feministische Technologie?«. Kommentar im Falter, 7.10.19.

»Können Menschen Liebe machen? Eine inklusive Perspektive auf Liebe, Freundschaft und Sex mit nichtmenschlichen Wesen«. Blogbeitrag für praefaktisch.de, 1.10.19.

»Wann wir Menschenroboterherstellern vertrauen sollen«. Kommentar im Falter, 8.7.19.

»Auf dem Weg in eine wissenschaftstechnologisch-utopische Zukunft. Ein Plädoyer«. Blogbeitrag für praefaktisch.de, 6.6.19.

»Politische Konsequenzen: Über die Verantwortung von Intellektuellen in Zeiten des Rechtspopulismus«. In: Berliner Gazette. Die vernetzte Zeitung – Seit 1999.

»Zur Verantwortung der Intellektuellen. Ein Statement«. Blogbeitrag für philosophie.ch, 7.5.19.

»Zur Verantwortung der Intellektuellen. Ein Statement«. Blogbeitrag für praefaktisch.de, 6.5.19.

»Zur Verantwortung der Intellektuellen«. Kommentar im Falter, 6.5.19.

»Brauchen wir eine Roboterethik? Eine Kontroverse mit Susanne Beck, Bruno Gransche, Eric Hilgendorf, Janina Loh, Catrin Misselhorn und Thomas Zoglauer«. In: Jahrbuch Technikphilosophie (2019): 231-267.

»Vermessung der Objektophilie: Über Liebe, Freundschaft und Sex mit nicht-menschlichen Wesen«. In: Berliner Gazette. Die vernetzte Zeitung – Seit 1999.

»Roboter und Ethik«. In: top of styria (2018): 30-31.

»Die Propheten der Übersteigerung«. In: Die Furche 38 (20.9.18): 6.

»Transhumanismus, Technologischer Posthumanismus, Kritischer Posthumanismus. Überblick und begriffliche Differenzierung«. Blogbeitrag in dem Blog Philosophie aktuell. philosophi.ch. Swiss Portal For Philosophie.

»Transformation der Gesellschaft – Transformation der Verantwortung?«. In: future.lab Magazin 9 (März 2018): 12-13.

»Wenn die Maschine entscheidet – zur Ethik selbstfahrender Autos«. In: PC Welt (19.1.18). Gemeinsam mit Andreas Herrmann.

»Ich und Es. Beziehungen zu jedem – und allem«. In: ATLAS – Das Kundenmagazin von Gebrüder Weiss 2017: 39-42.

»Transhumanismus: Den Menschen weiterentwickeln, um ihn besser kontrollieren zu können«. In: Berliner Gazette. Die vernetzte Zeitung – Seit 1999 (15.8.2017).

»Mensch vs. Maschine? Reflexionen über die Transformation der Arbeit«. In: Griffig & Glatt (Spring 2017): 36-39.

»Janina Loh«. Blogbeitrag für den Philosophinnen-Blog of the Society for Women in Philosophy (SWIP) Germany (27.9.2016).

»Utopie der vollständigen Kontrolle – Über drei Kernelemente des Transhumanismus«. Blogbeitrag in dem Blog Zukunft & Philosophie. philosophie.ch. Swiss Portal For Philosophy.

»Die Selbstvernutzung des Menschen. Eine philosophisch-anthropologische Reflexion über die vermeintlich garstige Schwester des Sinns«. In: Berliner Gazette. Die vernetzte Zeitung – Seit 1999 (18.12.2015).

 »Aus dem Lande der Inforgs: Politische Verantwortung in einer hyperhistorischen Zukunft«. In: Berliner Gazette. Die vernetzte Zeitung – Seit 1999. 20.8.2015.

»Rosi Braidotti (2014): Posthumanismus. Leben jenseits des Menschen. Frankfurt, New York: Campus Verlag«. Gemeinsam mit Ester Mehrtens. In: Feministische Studien 34 (1): 153-156.

 »Verantwortung in der Krise: der Preis, den wir für unsere Handlungsfähigkeit zahlen«. In: Berliner Gazette. Die vernetzte Zeitung – Seit 1999 (10.12.2014).

»Peter Stemmer, Handeln zugunsten anderer. Eine moralphilosophische Untersuchung«. In: Philosophisches Jahrbuch, 1 (2008): 233-235.

  • Bücher / Books
  • Herausgebyschaften / Editorships
  • Zeitschriftenaufsätze / Journal Articles
  • Sammelbandbeiträge / Contributions to Anthologies
  • Andere Texte / Other Texts
© 2021 Toni Loh (geb. Janina Sombetzki)