Seit einigen Jahren nun setze ich mich kritisch mit dem Transhumanismus, dem technologischen Posthumanismus und dem kritischen Posthumanismus auseinander. 2018 ist dazu die erste systematische Einführung in deutscher Sprache aus meiner Feder erschienen (Junius 2018, 3. Auflage 2020). Ich verstehe mich selbst als kritisches Posthumanisty und sehe enorme und sehr grundlegende Schwierigkeiten, die sich mit dem Transhumanismus und dem technologischen Posthumanismus einstellen. Doch vielleicht noch ein paar Worte dazu, was ich unter diesen drei Strömungen genau verstehe – nachzulesen natürlich ausführlich in meiner Einführung. 😉
Der Trans- und der Posthumanismus vereinen Diskurse aus der Philosophie, den Sozial- und Kulturwissenschaften, den Neurowissenschaften, der Informatik, der Robotik und KI-Forschung und lassen sich an der Grenze von philosophischer Anthropologie und Technikphilosophie verorten. Der Transhumanismus will den Menschen weiterentwickeln, optimieren, modifizieren und verbessern. Die Technik spielt im transhumanistischen Denken die Rolle des Mediums und Mittels zum Zweck der Optimierung des Menschen zu einem Menschen x.0 bzw. zu einem posthumanen Wesen. Anders als dem Transhumanismus ist dem Posthumanismus nicht mehr primär an ›dem‹ Menschen gelegen, sondern er hinterfragt die tradierten, zumeist humanistischen Dichotomien wie etwa Frau/Mann, Natur/Kultur oder Subjekt/Objekt, die zur Entstehung unseres gegenwärtigen Menschen- und Weltbilds maßgeblich beigetragen haben. Der Posthumanismus möchte ›den‹ Menschen überwinden, indem er mit konventionellen Kategorien und dem mit ihnen einhergehenden Denken bricht. So gelangt der Posthumanismus an einen philosophischen Standort hinter oder jenseits (»post«) eines spezifischen und für die Gegenwart essenziellen Verständnisses des Menschen. Dieser Posthumanismus als Kritik des humanistischen Menschenbildes wird in Anlehnung an Stefan Herbrechter kritischer Posthumanismus genannt. Zwischen Transhumanismus und kritischem Posthumanismus ist eine weitere Strömung zu verorten, die zuweilen als technologischer Posthumanismus (Tirosh-Samuelson) bezeichnet wird. Sowohl kritischer als auch technologischer Posthumanismus haben nicht primär eine Veränderung ›des‹ Menschen im Blick. Aus diesem Grund stellen beide Variationen des Posthumanismus dar. Allerdings ist dem technologischen Posthumanismus nicht an einer Infragestellung tradierter Kategorien oder an einer Kritik des (humanistischen) Menschenbildes gelegen, sondern primär an der Erschaffung einer artifiziellen Alterität, die die menschliche Spezies ablösen und damit ›den‹ Menschen überwinden soll.
Fünf Kernelemente kennzeichnen mein kritisch-posthumanistisches Denken: (1) ein Ringen mit dem Humanismus, (2) eine Überwindung des Anthropozentrismus, (3) eine Infragestellung des Essentialismus und der (philosophischen) Anthropologie, (4) eine Kritik der Wissenskulturen, sowie (5) ein deutlicher Appellcharakter und gesellschaftspolitische Implikationen.
For several years now, I have been critically examining transhumanism, technological posthumanism, and critical posthumanism. In 2018, I published the first systematic introduction to this field in German (Junius 2018, third edition 2020). I understand myself as a critical posthumanist and see enormous and very fundamental difficulties that arise with transhumanism and technological posthumanism. But perhaps a few words about what I understand by these three discourses exactly – to be read in detail in my book, of course. 😉
Transhumanism and posthumanism combine discourses from philosophy, social and cultural sciences, neuroscience, computer science, robotics and AI research and can be located at the nexus of philosophical anthropology and philosophy of technology. Transhumanism seeks to evolve, optimize, modify, and improve humans. In transhumanist thinking, technology plays the role of medium and means for the purpose of optimizing humans into a human x.0 or a posthuman being. Unlike transhumanism, posthumanism is no longer primarily concerned with ›the‹ human being, but questions the traditional, mostly humanistic dichotomies such as woman/man, nature/culture, or subject/object, which have contributed significantly to the formation of our current view of the human and the world. Posthumanism aims to overcome ›the‹ human by breaking with conventional categories and the thinking that goes along with them. Thus, posthumanism arrives at a philosophical location behind or beyond (»post«) a specific understanding of the human that is essential to the present. This posthumanism as a critique of the humanistic conception of the human is called critical posthumanism, following Stefan Herbrechter. Between transhumanism and critical posthumanism there is another movement that is sometimes called technological posthumanism (Tirosh-Samuelson). Both critical and technological posthumanism do not primarily focus on changing ›the‹ human. For this reason, both represent variations of posthumanism. However, technological posthumanism is not interested in questioning traditional categories or in a critique of the (humanistic) image of the human, but primarily in the creation of an artificial superintelligence that is to replace the human species and thus overcome ›the‹ human.
Five core elements characterize my critical-posthumanist thinking: (1) a struggling with humanism, (2) an overcoming of anthropocentrism, (3) a questioning of essentialism and (philosophical) anthropology, (4) a critique of the knowledge cultures, as well as (5) a clear appeal character and socio-political implications.